
Böhmische Tage Babelsberg 2025
Freitag, 23. Mai 2025
Bio-Bäckerei Fahland, Wetzlarer Straße 50
13:00 Biobrot selber backen in Babelsberg
Zum Mitnehmen. Anmeldung erforderlich: info@baeckerei-fahland.de / Tel. 0331 62646510
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), An der Sternwarte 16, Eingang über Allee nach Glienicke
19:15 Vortrag von Dr. Christian Vocks:
„Sonne und Weltraumwetter“
im Anschluss: Führung über den Campus Babelsberg und bei klarem Wetter Beobachtungen an einem der Teleskope.
Sonnabend, 24. Mai 2025
20 Jahre Trägerschaft AWO Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Str. 135
DAS FESTPROGRAMM
Hofbühne
14:30 Balkonkonzert Ev. Posaunenchor Babelsberg
15:00 Bürgel-Dancing-Stars
15:45 Kinderprogramm mit Locci
- Kasper und der Räuber Karl Räubersack
- Herr Arnold Böswetter kommt mit seiner Mutti vorbei
17:00 Bauchtanz
17:20 Tanzperformance Oxymoron
Choreografien der jungen Tänzerinnen der Oxymoron Dance School Waschhaus Potsdam unter der Leitung von Anja Kozik.
19:15 Meier‘s Clan – Saxophon-Quartett
2100 ¡PURA VIDA!
Tanzfest mit dem Club Latino Potsdam
AWO Kulturhaus
16:30 + 18:00 Historische Führung durch das Haus.
Treffpunkt: Eingangstür
Geschichte des Architekten Otto Kerwien und die Entwicklung des Hauses als Kulturstandort in Babelsberg.
AWO Kulturhaus und Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V.
Weberstube Nowawes, Karl-Liebknecht-Str. 23
10:00 Stadtteilführung & Besichtigung Friedrichskirche.
Treffpunkt: Nowaweser Weberstube
10:00 Weberstube geöffnet mit Kaffee und Kuchen
Veranstalter: Förderverein Böhmisches Dorf, Neuendorf und Nowawes
Park Babelsberg – Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
11:00 „Der Park Babelsberg, Sonderführung im Rahmen der Böhmischen Tage“ (ca.1,5 h)
Treffpunkt: Vorplatz Schloss Babelsberg
25 Plätze, kostenfrei. Anmeldung erforderlich: 0331.9694-200, info@spsg.de
Der Landschaftspark Babelsberg bietet atemberaubende Ausblicke. Am malerischen Havelufer gelegen, gewährt der Park spektakuläre Blicke auf die Glienicker Brücke und den Schlosspark Glienicke. In Auftrag gegeben von Prinz Wilhelm und Augusta im Jahr 1833, verdankt der Park seine Gestaltung den renommierten Gartenkünstlern Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Der neugotische Schlosskomplex wird von reich geschmückten Gartenterrassen umgeben, während der Pleasure ground mit Ziersträuchern, Blumengärten und Wasserspielen das Bild vervollständigt. Der Park, im Herzen des UNESCO-Welterbes, wurde seit den 1960er Jahren als Gartendenkmal gepflegt und nach dem Mauerfall konnte der nördliche Uferbereich wiederhergestellt werden.
14:00 „Die Berliner Mauer im Park Babelsberg. Führung auf den Spuren der deutschen Teilung anlässlich der Böhmischen Tage“ (ca.1,5 h)
Treffpunkt: Vorplatz Schloss Babelsberg
25 Plätze, kostenfrei. Anmeldung erforderlich: 0331.9694-200, info@spsg.de
Durch die unmittelbare Nähe zur innerdeutschen Grenze wurde der gesamte Uferstreifen unterhalb des Schlosses Babelsberg 1961 zum unzugänglichen Grenzgebiet. In einer Führung vom Schlossvorplatz über die Rosentreppe bis zum Dampfmaschinenhaus wird der ehemalige Grenzverlauf anhand von historischem Bildmaterial erläutert. Die Besucher:innen erfahren, wie die einstige Sommerresidenz Kaiser Wilhelms I. zu DDR-Zeiten genutzt wurde und welche Spuren aus der Zeit der deutschen Teilung noch im Park erhalten sind.
Bruno-H.-Bürgel-Grundschule
11:00 Offener Schulgarten (bis 14.00)
Eingang Karl-Liebknecht-Sr. 113, über den Kindergarten „Stadt der Meister“ gegenüber der Schule
13:30 Offene Sternwarte (bis 17:30)
Eingang über den Schulhof am Weberplatz
Offenes Heidehaus Babelsberg
Großbeerenstr. 98a, neben Willi-Frohwein-Platz (am Findling)
15:00 Das Nachbar*innenschafts- und Begegnungshaus stellt sich bei Kaffee und Kuchen vor. (bis 17:30)
Friedrichskirche Weberplatz
16:00 Böhmische Klassik: Konzert und Lesung
„Franz Benda – Flüchtling aus Böhmen und Komponist und Violinvirtuose am Hof König Friedrichs II.“
Musik von Franz Benda, es spielt Ensemble Wunderkammer, Berlin.
Der Schauspieler Claas Würfel liest aus Bendas Lebenserinnerungen. Dabei handelt es sich um ein Benefizkonzert. Alle Einnahmen gehen zu Gunsten der Evangelischen Kirchengemeinde Babelsberg, die derzeit die Restaurierung der Schuke-Orgel in der Friedrichskirche anstrebt. Da die Kirche 1753 in Nowawes eingeweiht wurde und bis 1819 sogar zweisprachige Gottesdienste auf Deutsch und Tschechisch stattfanden, ist es uns ein besonderes Herzensanliegen, die Restaurierung der Orgel zu unterstützen; bildet doch die Kirche das Herzstück von Babelsberg. Zudem dürfen wir hier auch jedes Jahr im Dezember das von der AG Babelsberg e.V. initiierte Gastspiel aus Prag mit der Böhmischen Hirtenmesse – Česká mše vánoćni – im Rahmen des Böhmischen Weihnachtsmarktes begrüssen. Veranstalter: Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes und Neuendorf e.V. und das Deutsche Kulturforum östliches Europa
Sonntag, 25. Mai 2025
Weberplatz mit Theater und Musik
11:00 + 12:00 Hans Otto Theater zu Gast mit der ‚Bühne auf Zack‘ Open Air:
„Bär im Universum“
Ausschnitte für Kinder und sonstige Menschenjeglichen Alters.
Mit den Ensemblemitgliedern des Hans Otto Theaters Ulrike Beerbaum und Kristin Muthwill.
16:00 Friedrichskirche
Gospellight Babelsberg & Band
17:30 Open-Air-Konzert
Kiezorchester Babelsberg
Offenes Thalia Programmkino, Rudolf-Breitscheid-Str. 50
14:00 Der Pinguin meines Lebens
Regie: Peter Cattarneo (FSK 6)
Filmstadt Babelsberg
15:00 Rundgang durch die Medienstadt
Treffpunkt mit S. Stielke: Stahnsdorfer Str./Ecke August-Bebel-Str.
Neuendorfer Anger
10:00 Kinderflohmarkt „Kuchen gegen Tisch“ (bis 15.00) auf dem Neuendorfer Anger.
Anmeldungen unter: info@angerkirche.de / 0176-40438823
10:00 Stadtführung Nowawes mit Olaf Thiede (bis 11:30)
Treffpunkt: Alte Neuendorfer Kirche
15:00 Seifenblasen-Station für Kinder am Infostand der Akademie 2. Lebenshälfte
Programm in der Alten Neuendorfer Kirche
11:00 „Komm mit auf Weltreise“
Kinderchor der Friedrichskirche
12:30 Familien-Yoga mit Silke Bode
Aktives und spielerisches Yoga für Kinder von 3 bis 10 Jahren. Allein oder in Begleitung.
14:00 Babelsberger Chor „NowaVoice“
Eintritt frei. Spenden für die Künstler willkommen.
14:00 Backofentag im Garten AngerApartment muss leider ausfallen.
Offene Ateliers
10:00 - 17:00 Atelier Herr Karl-Liebknecht-Str. 121
11:00 - 18:00 Atelier 1880 Karl-Gruhl-Straße 5
12:00 - 17:00 Atelier Olaf Thiede Tuchmacherstraße 11, auch Sonnabend 10:00 - 17:00 geöffnet
Neue Kulturwege e.V. und Kultür Potsdam, Karl-Liebknecht-Str. 30
11:00 - 15:00 Wir laden ein in den pinken Laden zu Kaffee & Kuchen
Informieren Sie sich über die Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit und Unterstützung. Besuchen Sie unsere ‚Galerie für Alle‘ und singen mit dem ChorWerk Potsdam.
11:00 Auftritt der Bambini, Kinderchor vom ChorWerk Potsdam
12:00 Künstlergespräch mit Regina Reichenbach
14:00 Sing MIT den Erwachsenen vom ChorWerk Potsdam (Chor 360°)
Geführte Fahrradtour
14:00 Start: AWO Kulturhaus
Auf zur Munke! - The Darkside of Nowawes?: Tippelbrüder, Kirschblüte, Kommis und Kunstseide für die Damen.
Veranstalter: Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes e.V.
Oberlinkirche, Rudolf-Breitscheid-Str. 24
8:00 - 18:00 Freitag bis Sonntag geöffnet.
Einen Ort der Ruhe und Besinnung entdecken.
St. Antonius, Plantagenstr. 23/24
8:30 - 16:30 geöffnet
11:00 Open-Air-Gottesdienst
14:30 Orgelkonzert mit Georg Gottschlich
AWO Kulturhaus Babelsberg, Karl-Liebknecht-Str. 135
17:00 Babelsberger Lesesalon
Heinrich von der Haar: „Grillparty in Eichforst“
Ein packender Roman über verdrängte Krisen, den Preis des Egoismus und die Kraft der Erkenntnis.
Moderation: Tobias Radloff
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Literatur-Kollegium Brandenburg e.V. und mit Unterstützung der PSD Bank Berlin-Brandenburg
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eintritt bei allen Veranstaltungen frei. Programmänderungen vorbehalten.